Einstellungen

Skalierung (100%):

Standard-+

Erscheinungsbild:

FarbigGraustufen
 

Freizeit Inklusive (FI)

Freizeit Inklusive  

Miteinander Zeit verbringen – Hobbies, Reisen, Ausgehen!
Jeder hat ein Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport

Freizeit Inklusive hilft Barrieren zu überwinden und schafft Begegnung. Mit uns kann man barrierefrei verreisen und Leute im „Freiraum“ treffen. Wir wollen, dass alle ihre Freizeit so gestalten können, wie sie es wünschen. Wir begleiten zum Lieblingsverein, beim Shoppen, zum Konzert und wohin ihr wollt. Gerne beraten wir auch Vereine und Interessengruppen.

 

Freizeitprogramm:

  • Ferienprogramm, Ausflüge und Urlaube
  • Erlebnistouren z.B. Klettern
  • Kinder- und Jugendtreff im Freiraum
  • Fortbildungen und Workshops
  • Sportliche Aktivitäten und Veranstaltungen
  • Kulturelle Veranstaltungen (z.B. Konzerte, Kino, Ausstellungen)
  • Besuch von Café, Kneipe, Disco, z.B. „Nachtschwärmer“
  • Shopping, Sightseeing oder Wellness
  • Musik, Tanzen und Tanztheater
  • Aktive Mitarbeit am gesellschaftspolitischen Leben

Freiraum:

  • Freiraum ist ein offener inklusiver Kinder- und Jugendtreff
  • Barrierefrei, zentral und gut erreichbar
  • Ein Platz zum Spielen und Chillen
  • Ein Ort um Freunde zu treffen
  • Bietet Sportmöglichkeiten
  • Schafft Kreativangebote
  • Kann für Aktivitäten gebucht werden

 

Beratungsangebot:

  • Beratung von Organisationen und Vereinen zu inklusiven Prozessen
  • Qualifizierung rund um die Themenbereiche Inklusion und Diversity
  • Erlebnispädagogische Programme für Vereine, Schulen, Kindertagesstätten und Interessierte

Erlebnistour:

  • Ein Angebot aus mobilem Kletterturm, Höhlenlandschaft und Boulderwand
  • Rollstuhlparcours und Bewegungslandschaft
  • Begleitung der Angebote auf Absprache
  • Die Tour ist überregional buchbar, z.B. für Projekt- und Wandertage, Firmenjubiläen oder Betriebsfeier, Teambildung in Unternehmen oder Schulklassen und Weiteres

Wer bezahlt die Leistungen?

  • Pflegeversicherung
  • Eingliederungshilfe
  • wir beraten individuell, welcher Eigenanteil zu tragen ist, und welche Übernahmemöglichkeiten in Frage kommen

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Sylvia Trittschack
Tel. 0681/68797-43
Sylvia.Trittschack@mll-saar.de